Bei uns steht der Kunde im Mittelpunkt und deshalb möchten wir, dass Sie uns immer auf dem für Sie bequemsten Weg erreichen können.
Mail: info@vijverleven.nl
Telefon: +31 528 204 023
WhatsApp: +31 528 204 023
Ozon (O3) kann als aggressive Form von Sauerstoffgas (O2) angesehen werden. Durch Hochspannung (Ozongenerator) wird dem Sauerstoffmolekül (O2) ein zusätzliches Sauerstoffatom (gewaltsam) hinzugefügt, wodurch Ozon (O3) entsteht. Dieses dritte Sauerstoffatom ist hochreaktiv und nutzt jede Gelegenheit, sich zu lösen, indem es sich mit organischer Materie verbindet, auf die es trifft. Dabei oxidiert (verbrennt, zerstört) es diese organische Materie. Trifft beispielsweise ein Ozonmolekül auf ein Bakterium, wird das Bakterium zerstört, da das dritte Sauerstoffatom es verbrennt und ein normales Sauerstoffmolekül (O2) zurückbleibt.
Ozon im Teich
Dieses Verbrennungsprinzip wird in einer Ozonanlage für den Teich effektiv genutzt. Dabei wird Ozon in einem Ozongenerator erzeugt und anschließend in einen Ozonreaktor geleitet. Dieser Ozonreaktor ist meist ein transparentes Rohr, in dem das Ozon mit fließendem Teichwasser vermischt wird. Dadurch werden alle organischen Stoffe im Teichwasser wie Bakterien, Einzeller, Farb- und Geruchsstoffe zerstört. Das Wasser, das den Ozonreaktor verlässt und in den Teich zurückfließt, ist daher sehr klar und sauber. Wichtig ist, dass kein Restozon in den Teich zurückgeführt werden darf, da dies eine Gefahr für die Fische darstellt. Ozon unterscheidet nicht zwischen gut und schlecht und zerstört alle organischen Stoffe, mit denen es in Kontakt kommt – auch die Fische im Teich! Deshalb wird das Wasser im Ozonreaktor mit Hilfe von Aktivkohle von Restozon befreit, bevor es in den Teich zurückgeführt wird.
Steril
Manchmal wird behauptet, Ozon sterilisiere einen Teich und verhindere, dass Fische Resistenzen gegen schädliche Bakterien entwickeln, da diese durch den Einsatz einer Ozonanlage einfach nicht vorhanden seien. Die Fische würden wie Gewächshauspflanzen leben, die in einem nicht ozonisierten Teich sofort erkranken würden. Diese Annahme ist jedoch falsch. Ein RedOx-Messgerät verhindert, dass der Teich zu steril wird.
RedOx
RedOx steht für Reduktion und Oxidation. Reduzierende Stoffe entziehen dem Wasser Sauerstoff (denken Sie an die Fäulnisprozesse organischer Verschmutzungen). Oxidierende Stoffe erhöhen den Sauerstoffgehalt im Teich, wodurch sauerstoffzehrende Prozesse schneller ablaufen. Durch den Einsatz einer Ozonanlage wird das Wasser sehr sauber, wodurch das Gleichgewicht zugunsten oxidierender Stoffe verschoben wird, was das RedOx-Potenzial erhöht. Dieses RedOx-Potenzial wird in Millivolt ausgedrückt und gemessen. Je höher das RedOx-Potenzial, desto sauberer der Teich. Um zu verhindern, dass der Teich zu sauber (steril) wird, wird der Ozongenerator anhand des gemessenen RedOx-Potenzials (mit einem RedOx-Messgerät) gesteuert (ein- und ausgeschaltet). Wenn ein bestimmter RedOx-Wert erreicht ist, schaltet das RedOx-Messgerät den Ozongenerator ab. Wenn das RedOx-Potenzial unter einen bestimmten Wert fällt, schaltet sich die Anlage wieder ein. So bleibt der Teich sauber, ohne steril zu werden.
Ozon, notwendig?
Ozon ist keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Koi-Haltung. Besonders in Teichen mit hohem oder schwankendem Besatz (z. B. beim Koi-Händler) kann es hilfreich sein. Je nach Situation und Bedarf ist der Einsatz einer Ozonanlage immer eine Überlegung wert. Ozon ist jedoch ein gefährlicher Stoff, der nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Achten Sie bei der Planung einer Anlage auf die richtige Ausrüstung und Kenntnisse zu Installation und Wartung.
Alternative
Wenn eine professionelle Ozonanlage für Ihren Teich zu viel ist, können Sie Ihr Wasser auch mit UVC-Lampen desinfizieren. Manche Lampen erzeugen zusätzlich leichtes Ozon, was diesen Effekt noch verstärkt.
Autor: Joop van Tol (www.koitoday.nl)
Bilder des Ozonreaktors und -generators: Bas van Tol (Der Ozonspezialist – Desinfektion mit Ozon und UV)
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.
Cookie-Einstellungen
Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.