Ein Swimmingpool oder ein Schwimmteich?
Der Hauptunterschied zwischen einem Schwimmbecken und einem Naturteich liegt in der Filtermethode. In einem Naturteich wird das Wasser so weit wie möglich von der Natur gefiltert. Mikroorganismen und Pflanzen halten den Teich klar und gesund. In einem Schwimmbecken ist das Wasser kristallklar und wird durch leistungsstarke Technologie und Chemikalien gefiltert. In Naturteichen hingegen trifft man oft auf eine Kombination aus Technologie und der Kraft der Natur.
Die Vorteile eines Schwimmteichs
Die Vorteile eines Schwimmteichs auf einen Blick:
- Sie können die Art des Schwimmteichs selbst wählen und sind nicht an Standardgrößen gebunden, die man oft bei Schwimmbecken sieht.
- Günstiger in Bau und Wartung.
- In einem Schwimmteich werden keine Chemikalien verwendet.
- Durch die Zirkulation zum und vom Helophytenfilter erwärmt sich das Wasser.
Bau eines Schwimmteiches
Die Anlage eines Schwimmteichs ist mit viel Arbeit verbunden. Eine gute Planung und Vorbereitung ist die halbe Miete. Verlässliche Partner sind dabei unerlässlich. Ein erfahrener Gärtner benötigt für die Umsetzung des Projekts je nach Größe des Projekts etwa zwei Wochen bis zwei Monate. Überlegen Sie sich zunächst die gewünschte Größe des Schwimmteichs und seinen ungefähren Grundriss. Fertigen Sie eine Skizze an und berechnen Sie die Wassermenge in Litern, die Ihr Teich fassen soll. Diese errechnet sich aus der Summe von Länge x Breite x Tiefe des Teichs. Ist Ihr Teich 3 Meter breit, 5 Meter lang und 1 Meter tief, dann fassen 15 m³ letztendlich 15.000 Liter Wasser. Kurz gesagt: Je größer der Teich, desto teurer wird er. Überlegen Sie sich anschließend den ungefähren Grundriss Ihres Teichs. Im Folgenden haben wir die verschiedenen Möglichkeiten für einen Schwimmteich aufgelistet.
Kategorie 1: Der Naturbadeteich
Ein natürlicher Schwimmteich kommt völlig ohne technische Unterstützung aus. Bei einem natürlichen Schwimmteich verlassen Sie sich so weit wie möglich auf die Selbstreinigungskraft des Wassers durch nützliche Bakterien, Pflanzen, Plankton und Sedimentation. Es werden keine Chemikalien oder Technologie verwendet. Der natürliche Schwimmteich ist in verschiedene Zonen unterteilt: den Schwimmbereich und eine Regenerationszone oder einen Helophytenfilter, in dem die Wasseraufbereitung stattfindet. Dieser Helophytenfilter, auch Sumpfbereich genannt, wächst mit der Größe Ihres Schwimmbereichs. Ein größerer Schwimmbereich erfordert natürlich eine größere Filterkapazität. Der Helophytenfilter enthält Pflanzen, die das Wasser auf natürliche Weise reinigen. Die natürlichen Zirkulationssysteme sorgen dafür, dass das Wasser kontinuierlich fließt. Wir empfehlen jedoch den Einsatz einer Pumpe, um die Zirkulation zwischen Sumpfbereich und Schwimmbereich sicherzustellen. Dies wirkt sich auch positiv auf die Wassertemperatur aus. Die Wassertemperatur im Helophytenfilter ist höher, da dieser Bereich flacher ist als der Schwimmbereich. Halten Sie in der Regel mindestens 30 % Ihrer gesamten Teichfläche als Sumpfbereich. Bei starkem Sonnenschein kann es zu einer leichten Grüntrübung des Wassers und einer leichten Schlammbildung am Boden kommen. Diesen können Sie zu Beginn oder Ende der Badesaison entfernen.

Kategorie 2: Naturschwimmteich mit Technik
Die zweite Kategorie verwendet mehr Technologie, sodass Sie die Größe Ihres Helophytenfilters oder Ihres Moorbereichs reduzieren können. Bei dieser Art von Schwimmteich wird immer eine Teichpumpe verwendet. Diese kann mit einem Skimmer kombiniert werden, um Oberflächenwasser abzusaugen und Blätter oder schwimmende Pflanzenreste zu entfernen. Sie können sich auch für einen Springbrunnen entscheiden, um Ihrem Schwimmteich zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen. Bei dieser Art von Schwimmteich ähneln Form und Umgebung denen eines natürlichen Teichs mit üppiger Bepflanzung.

Kategorie 3: Naturbadeteich mit fester Technik
In der dritten Kategorie wählen Sie dauerhafte Technik für Ihren Schwimmteich, die in Kombination mit Substrat, Pflanzen und Mikroorganismen für ein Gleichgewicht im Teich sorgt. Ein Filter sorgt für eine ständige Wasserzirkulation. Durch die Ergänzung Ihres Schwimmteichs mit einem Filter wird die Trübung deutlich reduziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ihr Helophytenfilter bzw. Ihre Regenerationszone kleiner ausfallen kann. Durch die Wahl einer energieeffizienten Pumpe senken Sie Ihren Energieverbrauch. Im unten abgebildeten Schwimmteich wurde der Helophytenfilter um einen Skimmer ergänzt. Eine Teichpumpe pumpt das Wasser zu einem Filter, der es in den Teich zurückführt.

Kategorie 4: Technik mit einem Hauch Natur
Die Technik eines leistungsstarken Teichfilters übernimmt den Großteil der Filterarbeit. Diese Schwimmteiche sind klar und biologisch gereinigt. Umwälzsystem und Teichfilter sind darauf ausgelegt und tragen durch die erhöhte Wasserumwälzung zur Reduzierung der Mikroorganismen im Teich bei. Der kontinuierliche Einsatz moderner Technik führt allerdings zu einem höheren Energieverbrauch. Trotzdem bietet der Naturpool auch in kleinen Gärten ein tolles Badeerlebnis inmitten der Natur. Natürlich kann die Regenerationsfläche bzw. der Helophytenfilter mit fortschreitender Technik immer weiter verkleinert werden.

Kategorie 5: Der moderne Schwimmteich
Der Naturpool wird mithilfe eines fortschrittlichen Mehrstufensystems kontinuierlich gereinigt. Ein Roboter reinigt regelmäßig Boden und Rand des Schwimmteichs. Das Schwimmerlebnis ist außergewöhnlich: Das Wasser bleibt stets klar und sauber, natürlich und gesund. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pools reizt das Wasser die Augen nicht, da keine Chemikalien verwendet werden und keine Pflanzen benötigt werden. Bei dieser Art von Schwimmteichen verschwindet der Helophytenfilter oder Sumpfbereich vollständig. Diese Naturpools lassen sich selbst in kleinsten Gärten installieren.

Kosten für den Bau eines Schwimmteiches
Die Kosten für einen Schwimmteich hängen von vielen Faktoren ab. Wichtig ist natürlich die Wahl des oben genannten Schwimmteichtyps. Ein Schwimmteich Typ 1 ist bei gleicher Größe deutlich günstiger zu bauen als ein Typ 5. Wie viel Arbeit möchten Sie beim Schwimmteichbau selbst übernehmen und was vergeben Sie an Dritte? Stellen Sie sich noch ein paar weitere Fragen:
- Möchten Sie im Pool Ihre Bahnen schwimmen können?
- Wie viele Personen möchten Sie gleichzeitig im Schwimmteich haben?
- Zu welcher Jahreszeit möchten Sie den Schwimmteich nutzen?
- Soll der Schwimmteich auch im Winter während der Saunanutzung zugänglich sein?
Wenn Sie alle Kriterien berücksichtigt haben, können Sie die Kosten für einen Schwimmteich abschätzen.