Persönliche Beratung
Vor 21:30 Uhr bestellt, heute versandt
100 Tage Bedenkzeit
Sicher im Nachhinein bezahlen
Persönliche Beratung
Kundendienst
Geöffnet von 10 bis 16 Uhr
Alles für Ihren Teich

Teichbau

Teich bauen? Das geht auch selbst!

Sie planen einen Teichbau? Wir erklären Ihnen gerne, wie Sie es richtig machen. Am Anfang steht natürlich die richtige Vorbereitung. Überlegen Sie sich zunächst, welche Größe und Form Ihr Teich haben soll. Vieles lässt sich auch selbst erledigen, doch was genau beinhaltet der Teichbau? Einen Teich zu bauen ist keine Arbeit, sondern ein Handwerk. Die Grundlage dafür bildet ein durchdachter und klar gezeichneter Teichplan.

Schritt für Schritt zum Traumteich

Beim Teichbau beginnt man immer mit einer guten Planung. Erstellen Sie zunächst einen Plan Ihres Gartens und zeichnen Sie Ihren neuen Teich darin ein. Lesen Sie mehr zum Thema Teichbau . Wünschen Sie eine persönliche Beratung zum Teichbau? Kontaktieren Sie uns gerne.

Teichbau? Der beste Zeitpunkt

Der Frühling, also März/April, ist die beste Zeit, um einen Teich anzulegen. Dann hat der Teich die besten Chancen, ein biologisches Gleichgewicht aufzubauen. Alternativ können Sie auch im Herbst, vorzugsweise im September/Oktober, einen Teich anlegen. Der Nachteil ist, dass Sie die Pflanzen erst im darauffolgenden Frühjahr einpflanzen können.

Die Vorbereitung des Teichbaus

Nachfolgend werden die Vorbereitungen für den Teichbau Schritt für Schritt erklärt. Wir gehen dabei von einem Folienteich aus, gehen aber auch kurz auf einen Fertigteich ein.

Vorbereitung: Arbeitsreihenfolge

Überlegen Sie sich, welche Arbeiten vor dem Teichbau anstehen. Müssen beispielsweise Bäume gefällt oder Pflanzen umgesetzt werden? Muss ein Teil der Pflasterung entfernt werden? Müssen Elektrokabel verlegt werden? Versuchen Sie, die Teichbauarbeiten in einer möglichst logischen Reihenfolge durchzuführen.

Vorbereitung: Erdbewegung

Der Bau eines Teiches erfordert umfangreiche Erdarbeiten. Manchmal kann der Aushub im Garten selbst eingearbeitet werden, in der Regel ist dies jedoch nicht möglich und die Erde muss abtransportiert werden. Hierfür können Sie einen Container mieten. Bedenken Sie, dass ausgehobener Sand ein größeres Volumen hat als Sand im Boden. Sie werden also immer mehr ausheben, als das Teichvolumen beträgt.

Beispiel: Bei einem Teich mit fünf Kubikmetern Volumen müssen rund sieben Kubikmeter Erde ausgehoben werden. Mieten Sie den Container rechtzeitig und stellen Sie ihn möglichst nah am Teich auf.

Der Boden des ausgehobenen Teiches wird in Kürze mit weißem Sand (10 Zentimeter) aufgefüllt. Falls zusätzlicher weißer Sand für die Pflasterung benötigt wird, kann dieser gleich bestellt werden.
Beginnen Sie erst nach gründlicher Vorbereitung mit dem Ausheben der Teichgrube. Beachten Sie dabei Folgendes:

- Abfolge verschiedener Aktivitäten
- Entfernung des Sandes
- Überprüfung des Grundwasserspiegels
- Auslegen der Teichform im Boden
- Wettervorhersage

Vorbereitung: Grundwasserstand prüfen

Um den Teich richtig auszuheben, darf kein Grundwasser in das Loch eindringen. Messen Sie daher vor dem Ausheben den Grundwasserstand oder lassen Sie ihn anfragen (für viele Standorte ist dies online möglich). Ist der Grundwasserstand zu hoch, können Sie das Loch mit einer Abwasserpumpe oder einem Brunnenentwässerungssystem trocken halten. Diese Pumpensysteme können gemietet werden (Boels, Bo-Rent). Im Herbst ist der Grundwasserstand meist niedriger als im Frühjahr. In feuchten Gebieten kann dies ein Grund sein, den Teich im Herbst anzulegen.

Vorbereitung: Pfähle platzieren

Anhand der Zeichnung können Sie die Lage und den Umfang des Teiches im Garten mit Pfählen markieren. Gehen Sie dabei sehr genau vor und überprüfen Sie die Maße mehrmals.

Vorbereitung: Wettervorhersage prüfen

Bevor Sie mit dem Graben beginnen, prüfen Sie den Wetterbericht. Ein wenig Regen während des Grabens ist kein Problem, aber Regengüsse können den Teich überfluten und die im Teich installierten Plattformen beschädigen.

Teichbau: Umsetzung

Ausheben der Teichgrube

Dann ist es endlich soweit: Die Schaufel geht in die Erde. Den Teich Plattform für Plattform ausheben, wiederum anhand einer Zeichnung (dem Querschnitt aus dem Entwurf).

Ein Beispiel:
Angenommen, der Teich hat drei verschiedene Tiefen: eine flache Zone von 20 cm, eine mitteltiefe Zone von 50 cm und einen tiefen Teil von 80 cm.
Da Sie überall 10 cm weißen Sand auf den Boden legen, müssen Sie 30, 60 und 90 cm tief ausheben.

Beginnen Sie mit dem Ausheben der gesamten Teichoberfläche bis zu einer Tiefe von 30 cm (gelber Teil auf der Zeichnung).
Sobald dies erledigt ist, graben Sie alles außer der flachen Zone bis zu einer Tiefe von 60 cm aus (blauer Teil).
Zum Schluss den Rest des tiefen Teils bis zu einer Tiefe von 90 cm ausheben (roter Teil).

Achten Sie beim Graben besonders auf Wurzeln und andere scharfe Vorsprünge. Entfernen Sie diese, insbesondere am Teichrand. Weißer Sand bietet dort keinen Schutz.

Lassen Sie das Teichloch nach dem Graben nicht zu lange offen. Die geraden Ränder Ihres Teichs können leicht abbröckeln, insbesondere nach Regen. Diese Erosion ist kaum noch zu reparieren.

Bodenschutz für den Teich anbringen

Nachdem Sie das Teichloch gegraben haben, können Sie Tragen Sie einen Bodenschutz auf. Auf allen horizontalen Flächen wird eine 10 cm dicke Schicht aus weißem Sand aufgebracht. Diese bietet nicht nur einen weichen und sicheren Untergrund für die Folie, sondern ist auch bei hohem Grundwasserstand hilfreich. Wird die Teichfolie direkt auf Lehmboden verlegt, kann aufsteigendes Grundwasser die Folie nach oben drücken. Die grobe weiße Sandunterlage verteilt diesen Druck und leitet das Grundwasser seitlich ab.

Drücken Sie den weißen Sand fest an und decken Sie ihn anschließend mit einer speziellen Schutzfolie ab, die Sie im Handel erhalten. Verwenden Sie keine alten Zeitungen, da diese innerhalb weniger Wochen verrotten. Auf diesem Foto ist deutlich zu erkennen, dass der Teich plateauförmig angelegt wurde. Die Tiefe der Plateaus wurde an die verschiedenen Wasserpflanzen angepasst, die im Teich gepflanzt werden sollen. Um die Zum Schutz der Teichfolie kann eine Schicht aus weißem Sand auf die Plattformen aufgebracht werden. Dies verhindert nicht nur das Auslaufen des Teichs, sondern trägt auch dazu bei, das Grundwasser seitlich abzuleiten. Eine Teichgrube ohne Folie ist sehr anfällig. Regen kann die Plattformform beschädigen und eine Reparatur erschweren. Lassen Sie die Teichgrube daher nicht zu lange ungeschützt.

Vijverleven

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.

Cookie-Einstellungen

Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.