Natürlich können Sie Teiche in jeder gewünschten Form und Größe selbst bauen, Ihr eigenes Layout entwerfen und sie anschließend mit Teichfolie abdecken. Diese Methode ist nach wie vor weit verbreitet und wird Ihnen viel Freude bereiten, wenn Sie Spaß daran haben. Es ist jedoch auch möglich, einen vorgefertigten Teich online zu bestellen.
Alle in unserem Webshop erhältlichen Teichwannen sind aus robusten und wasserdichten Materialien gefertigt. Wir bieten eine große Auswahl an vorgefertigten Teichwannen in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichem Wasservolumen. Stöbern Sie durch unser Sortiment und finden Sie die passenden Maße für Ihren Garten.
Möchten Sie einen Teichtrog kaufen?
Stil und Form Ihres Fertigteichs hängen ganz von Ihnen ab, ebenso wie der Charakter Ihres Hauses und Gartens. Die Größe des Gartenbereichs, den Sie verändern möchten, beeinflusst die Größe des von Ihnen gewählten Fertigteichs. Vijverleven.nl bietet eine große Auswahl an Fertigteichen, viele mit unterschiedlichen Kapazitäten und Größen.
Ein Teichtrog vereinfacht die Arbeit und erspart Ihnen den Aufwand für die Planung und den Bau eines Fertigteichs. Sobald das Loch gegraben und eine Sandschicht hinzugefügt ist, kann Ihr Teichtrog installiert, befüllt und wieder verfüllt werden. Manche halten einen Fertigteich oder Teichtrog für die optimale Wahl für alle, die einen unkomplizierten Teichbau wünschen.
Teichrinne/Fertigteich anlegen? Tipps!
- Die Wahl des richtigen Standorts für Ihren Teich ist entscheidend. Achten Sie darauf, dass der Teich nicht unter Bäumen liegt. Herabfallende Blätter können negative Folgen für Ihren Teich haben, da sie das Wasser verschmutzen können. Berücksichtigen Sie auch die Entfernung des Teichs von Ihrem Haus. Wenn Sie den Teich im hinteren Teil Ihres Gartens platzieren, ist ein kleiner Teich von Ihrem Haus aus nicht sichtbar.
- Sorgen Sie für einen guten Schutz Ihres Teiches.
- Denken Sie an die Sonne. Im Sommer sollte der Teich täglich 6 Stunden Sonne bekommen.
- Was sollten Sie bei der Bestimmung der Teichgröße beachten? Sobald Sie Ihren Teich nutzen, benötigen Sie Zugang zu allem. Berücksichtigen Sie daher beim Ausmessen Ihres Gartens auch den Platz, den Sie zum Umrunden des Teichs benötigen. Berücksichtigen Sie auch dekorative Wandpflanzen und die Platzierung der notwendigen Geräte, um Ihr Wasserspiel in optimalem Zustand zu halten.
- Achten Sie beim Eingraben Ihres Fertigteichs auf Stabilität und idealerweise eine möglichst ebene Fläche. Arbeiten Sie beim Verfüllen des Teichlochs am besten schrittweise und bedenken Sie, dass sich der Boden setzen muss. So können Sie den größtmöglichen Nutzen und die größte Freude an Ihrem Teich erzielen.
Vorteile einer Teichwanne
Ein Vorteil eines großen Teichs ist, dass sich ein ausgewogenes Ökosystem leichter erreichen lässt als in einem kleinen. Die Tiefenzonen lassen sich am besten mit Sand definieren. Manchmal wird auch Sägemehl verwendet. Der Nachteil ist, dass es leicht verweht wird.
Achten Sie beim Ausheben des Teiches darauf, dass Sie sowohl in der Breite als auch in der Tiefe mindestens 10 cm breiter als der Teich graben. Kontrollieren Sie nach dem Ausheben die Maße sorgfältig und harken Sie gegebenenfalls.
Teichschale platzieren
Nun geht es ans Einsetzen des Teiches. Füllen Sie zuvor den Boden der verschiedenen Teichzonen mit 10 cm feinem Sand. Beim Einsetzen des Teiches in die ausgehobene Grube ist es wichtig, dass die Ränder waagerecht sind. Messen Sie dies mit einer Wasserwaage. Wenn Sie den Teich zu 1/3 mit Wasser füllen, rutscht er nicht mehr. Die Zwischenräume füllen Sie nun mit Sand auf. Kontrollieren Sie während dieser Phase unbedingt mit der Wasserwaage, ob Ihr Teich noch waagerecht steht.
Den Stromanschluss lassen Sie am besten von einem Elektriker durchführen. Die Stromversorgung muss mit einem geeigneten Fehlerstrom-Schutzschalter ausgestattet sein. Anschließend können Teichpumpe und Außenfilter installiert werden. Den Außenfilter schließen Sie mit dem Druckschlauch an. Die Pumpe wird in einem tiefen Teil des Teichs platziert. Vom Außenfilter wird sauberes, gefiltertes Wasser zurück in den Teich gepumpt. Wasserpflanzen dürfen natürlich nicht fehlen. Es gibt viele verschiedene Arten von Wasserpflanzen. Achten Sie genau darauf, welche sich für welchen Zweck eignet: für die Tiefe oder für den Randbereich. Verwenden Sie außerdem für ausbreitungsfähige Pflanzen einen Pflanzkübel. So schränken Sie ihre Ausbreitung ein.