Persönliche Beratung
Vor 21:30 Uhr bestellt, heute versandt
100 Tage Bedenkzeit
Sicher im Nachhinein bezahlen
Persönliche Beratung
Kundendienst
Geöffnet von 10 bis 16 Uhr

Krankheitserreger im Teich?

Ein bekanntes Sprichwort lautet: „Vorbeugen ist besser als Heilen.“ Dieses Sprichwort trifft auf viele Dinge zu, auch auf Teichliebhaber, wenn es darum geht, Krankheiten bei Fischen vorzubeugen.

Wenn Sie als Teichbesitzer verhindern, dass Ihre Fische überhaupt in Schwierigkeiten geraten, sparen Sie sich viel Stress, Ärger und Geld. Denn ist es nicht viel schöner, seinen Teich unbeschwert zu genießen, als Arzt zu spielen? Schließlich soll der Teich ein Ort der Ruhe und ein Ort sein, an dem man dem Alltag entfliehen kann.

Um Krankheiten bei Fischen vorzubeugen, muss man zunächst die Ursache kennen. Erst dann kann man präventive Maßnahmen ergreifen. Klingt logisch, oder? Meiner Meinung nach gibt es nur sechs mögliche Ursachen, die zu Problemen führen können. Die Identifizierung dieser sechs krankheitsverursachenden Faktoren wird Ihnen helfen, die Situation zu meistern. Diese sechs krankheitsverursachenden Faktoren werden in zukünftigen Artikeln ausführlicher besprochen, ebenso wie präventive und Kontrollmaßnahmen zu ihrer Verhinderung. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der sechs krankheitsverursachenden Faktoren, ungefähr in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit.

  • Schlechte Wasserqualität
    Ich schätze, dass etwa 80 % der Probleme direkt oder indirekt auf ein falsches Wassermanagement zurückzuführen sind.

  • Langzeitstress
    Stress schwächt das Immunsystem. Versagt das Immunsystem, wird der Fisch anfällig für alle Arten von Parasitenbefall, zu denen ich auch Bakterien und Viren zähle.

  • Infektion
    Krankheiten können von Fisch zu Fisch übertragen werden. Eine ausreichende Quarantäne ist unerlässlich, insbesondere um primäre Krankheitserreger zu verhindern.

  • Langfristige Fehlernährung
    Auf Dauer können dadurch Mangelerscheinungen durch Vitaminmangel und Co. entstehen.

  • Schaden
    Wunden können eine Infektionsquelle darstellen. Fische sind anfällig für Eindringlinge, wenn ihre schützende (Schleim-)Membran durchbrochen ist.

  • Vererbung
    Alter, DNA-Fehler und Inzucht können zu Erbkrankheiten führen.

WasserqualitätWasserqualität

Wenn wir uns die obige Liste ansehen, werden Sie mir zustimmen, dass die ersten fünf Faktoren fast vollständig in unserer Kontrolle liegen. Wenn hier etwas schiefgeht, könnte man von Managementfehlern sprechen. Und wer war nochmal der Teichmanager…?

Autor: Joop van Tol (Koitoday)

Vijverleven

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.

Cookie-Einstellungen

Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.