Ihr KH-Wert, auch Karbonathärte genannt, setzt sich aus der Menge an Karbonaten und Bikarbonaten im Wasser zusammen. Diese Bestandteile sorgen dafür, dass der pH-Wert (Säuregehalt) ausreichend hoch bleibt. Bei der Umwandlung von Abfallprodukten im Filter wird Wasserstoff (H+) freigesetzt. Wasserstoff ist eine Säure und kann den pH-Wert auf gefährliche Werte absinken lassen.
Die KH verhindert diesen Säureabfall. Die Bikarbonate neutralisieren den freigesetzten Wasserstoff. Dabei gehen diese (Bi)karbonate jedoch verloren. Die KH im Teich sinkt daher durch den Abbau von Abfallprodukten. Wenn die KH unter 2 Grad deutscher Härte fällt, beginnt der pH-Wert zu schwanken. Ist die KH vollständig aufgebraucht, beeinflusst der freigesetzte Wasserstoff den pH-Wert direkt. Dies kann so schnell geschehen, dass der pH-Wert innerhalb weniger Stunden auf einen tödlichen Wert von unter pH 5 sinkt. Die meisten Teichfische überleben dies nicht.
Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren KH-Wert messen und sicherstellen, dass er nie mehr als 1 Grad unter den KH-Wert Ihres Leitungswassers fällt. Dies kann mit Natriumbicarbonat oder KH+ erfolgen. Beachten Sie, dass Sie bei niedrigem KH-Wert Ihres Leitungswassers beim Wasserwechsel mehr KH hinzufügen müssen, um den richtigen Wert zu halten. Wir empfehlen außerdem einen KH-Wert zwischen 5 und 10.
Dosierung:
Secret‘s KH+ erhöht schnell und effektiv den KH-Wert des Teichwassers und stabilisiert den pH-Wert.
4 Kilo Secret's KH Plus reichen aus, um die Gesamthärte von 150.000 Litern Teichwasser um 1 Punkt zu erhöhen.
Nicht zusammen mit Medikamenten oder GH+ verwenden