Der Superbead kombiniert mechanische Präzisionsfiltration mit biologischer Filterung. Er wird in Koiteichen, Schwimmteichen und Swimmingpools eingesetzt. Der Filter verfügt über einen anderen Spülprozess als herkömmliche Beadfiltersysteme und Sandfilter.
Einige Vorteile des SuperBead:
- geeignet für energieeffiziente Pumpen
- einfach zu bedienen
- keine zusätzlichen Luftpumpen (Verschleiß, Wartung und empfindlich gegen Feuchtigkeit/Wasser)
- hervorragende biologische Filterung
- weniger Energieverbrauch
- einfach zu automatisieren
Kurze Beschreibung der Funktionsweise:
- das -grob vorgefilterte- Wasser wird in den Filter gepumpt
- die Körner schwimmen obenauf und liegen still
- das Granulat hält feinen Schmutz bis zu 20 Mikrometern zurück
- Die biologische Filterung erfolgt auf der Oberfläche des Granulats
- der angesammelte Schmutz wird regelmäßig durch Spülen des Filters entfernt
- Spülung optional einfach automatisierbar
Die Sanduhrform des SuperBead sorgt für:
- sanfter Wasserfluss durch den Filter
- gute Verteilung des Wassers durch das Filterbett
- der Spülvorgang
- Vermeidung von toten Winkeln
Jeder Beadfilter verfügt über einen Rückspülprozess. Die eingefangenen Schmutzpartikel müssen aus dem Filter gespült werden. Der Superbead ist im Gegensatz zu modifizierten Sandfiltern speziell für diesen Rückspülprozess konzipiert.
Modifizierte Sandfilter:
- benötigen für den Normalbetrieb leistungsstärkere Wasserpumpen (= mehr Energie)
- haben einen höheren Widerstand und erfordern größere – teurere – Pumpen
- Verwendung eines 6-Wege-Spülventils: komplizierte Bedienung
- Verwenden Sie zum Spülen ein externes Luftgebläse: Nicht im Freien installieren - anfällig
- besteht die Gefahr einer Überspülung - Schäden an der Biologie
- viel Spülwasser pro Spülgang verwenden
- haben kleine Anschlüsse von 50/63 mm (= stärkere Pumpe = Energiekosten)
Die Superperle:
- arbeitet mit energieeffizienten Niederdruckpumpen
- schädigt die Biologie beim Spülen nicht
- verbraucht wenig Spülwasser (Klein +/- 150 Liter | Groß +/- 400 Liter)
- hat hohe Durchflussmengen bei niedrigem Druck (Klein max. 14 m3/h | Groß max. 35 m3/h)
- hat eine große biologische Kapazität (Klein 400 Gramm/Tag | Groß 1 kg/Tag)
- hat große Anschlüsse von 90/63 (Klein)/90 mm (Groß)
- lässt sich leicht spülen (Pumpe ausschalten und ablaufen lassen)
- ist einfach zu automatisieren
Lieferung inkl. Anschlussmaterial, siehe Bild 2.
Pumpen und Energieeinsparung
Einer der größten Vorteile des SuperBead im Vergleich zu anderen Sand-/Perlenfiltern ist der erforderliche Pumpendruck. Der SuperBead ist problemlos mit Niederdruckpumpen (sehr energieeffizient) wie FlowFriend- und Air-Aqua-Pumpen kompatibel. Modifizierte Sandfilter benötigen oft die zwei- bis vierfache Pumpenleistung, um die gleiche Nettowassermenge durch den Filter zu pumpen.
Üben
Ein SuperBead-Filter benötigt ein Vorfiltersystem, wie z. B. das SuperSieve (außer in Innenpools). Der SuperBead lässt sich überall problemlos installieren, sowohl über als auch unter dem Wasserspiegel. Bei sorgfältiger Berücksichtigung der Rohrdurchmesser kann der SuperBead auch weiter vom Pool entfernt platziert werden. Da es sich um einen geschlossenen Filter handelt, verursacht die Installation im Innenbereich keine Feuchtigkeits-, Geruchs- oder Insektenprobleme. Da der SuperBead keine elektrischen Komponenten, wie z. B. ein Gebläse, besitzt, kann er auch problemlos im Freien installiert werden.
Automatisieren eines SuperBead
Die Automatisierung des SuperBead-Spülvorgangs ist eine der besten Möglichkeiten, eine gute Wasserqualität sicherzustellen. Der Filter wird dann beispielsweise täglich vollautomatisch gespült. Dadurch werden die Verunreinigungen täglich automatisch entfernt. Das Automatik-Set verfügt über zwei 220V-Steckdosen. Die Systempumpe wird so angeschlossen, dass sie während des Spülvorgangs stoppt. Alternativ kann eine Abwasserpumpe angeschlossen werden, die während des Spülvorgangs aktiviert wird, das Wasser aus dem SuperBead saugt und in die Kanalisation pumpt.