Ammoniak (NH3) ist ein extrem giftiges, gut wasserlösliches und unsichtbares Gas. Es besteht aus einem Stickstoffatom (N) und drei Wasserstoffatomen (H). Ammoniak ist für Karpfen bereits in Konzentrationen von 0,1 Milligramm pro Liter schädlich. Das entspricht einem Teil Ammoniak auf 10 Millionen Teile Wasser! Ammoniak wird bei der Verdauung freigesetzt und ist somit ein Abfallprodukt der Verdauung. Ammoniak verlässt den Fisch über die Blutbahn und gelangt über die Kiemen ins Wasser. Entgegen der landläufigen Meinung sind nicht Fischkot und -urin die größten Schadstoffe im Teich, sondern Ammoniak, das über die Kiemen freigesetzt wird.
Ammoniak (Ammoniak-Ammonium)
Zum Glück für uns und unsere Teichbewohner wandelt sich der größte Teil des freigesetzten Ammoniaks (NH3 ) im Wasser in Ammonium (NH4+) um . Ammonium ist weit weniger giftig als Ammoniak. Das Verhältnis von Ammonium und Ammoniak im Wasser (zusammengefasst als Ammoniak bezeichnet) hängt vom Säuregehalt (pH-Wert) und der Temperatur ab. Je höher der pH-Wert, desto stärker tendiert das Verhältnis in Richtung Ammoniak. Ähnlich verhält es sich, wenn auch in geringerem Maße, mit steigender Temperatur, wo das Verhältnis in Richtung Ammoniak tendiert.
Testkits
Was wir mit dem Testkits Gemessen wird Ammoniak ( NH3 und NH4 zusammen ). Was uns wirklich interessiert, ist die Menge an Ammoniak ( NH3 ). Schließlich ist das der gefährliche Bestandteil. Um dies zu bestimmen, müssen wir in einer Tabelle, die dem Testkit beiliegt, nachschauen, welcher Anteil des Ammoniaks im Wasser als Ammoniak vorliegt. Diese Tabelle berücksichtigt den pH-Wert und manchmal auch die Temperatur des Wassers. Übersteigt der Ammoniakgehalt 0,1 Milligramm pro Liter, ist es schädlich.
Nitrifikation
Ammoniak muss so schnell wie möglich aus dem Teich entfernt werden. Dazu ist in der Regel ein biologischer Filter erforderlich. Wie das funktioniert, wird im Artikel zur Nitrifikation im Teich ( https://www.vijverleven.nl/kennisbank/nitrificatie ) beschrieben. Ein Anstieg des Ammoniakspiegels bedeutet, dass der Nitrifikationsprozess nicht richtig funktioniert. Dies kann viele Ursachen haben, auf die ich später noch eingehen werde.
Beispiel
Angenommen, Sie messen mit Ihrem Testkit 2 Milligramm Ammoniak. Die Tabelle zeigt, dass der Ammoniakanteil 0,2 Milligramm pro Liter beträgt. Der Ammoniumanteil beträgt somit 1,8 Milligramm (90 % der Gesamtmenge). Der Ammoniakanteil ist mit 0,2 Milligramm pro Liter jedoch (viel) zu hoch. Die Fische könnten vergiftet sein. Es besteht dringender Handlungsbedarf!
( Klicken Sie hier für Teil 2 )
Autor: Joop van Tol (Koitoday)
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.
Cookie-Einstellungen
Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.