Persönliche Beratung
Vor 21:30 Uhr bestellt, heute versandt
100 Tage Bedenkzeit
Sicher im Nachhinein bezahlen
Persönliche Beratung
Kundendienst
Geöffnet von 10 bis 16 Uhr

Sanke

Thaiso Sanshoku

Taisho Sanshoku, wie der Sanke offiziell heißt, ist einer der drei Hauptakteure in der Koi-Szene. Zusammen mit Kohaku und Showa gehört der Sanke zur Gruppe, die manchmal als Go-Sanke bezeichnet wird. Go-Sanke ist ein Begriff aus der Edo-Zeit (1806–1868) und bedeutet „drei ehrenwerte Häuser“. Dabei ist zu beachten, dass Edo der frühere Name Tokios war, wo sich das Shogunat (und damit die Macht) befand. Sorten aus der Go-Sanke-Gruppe sind im Durchschnitt weitaus beliebter als alle anderen Sorten zusammen. Die wörtliche Übersetzung von Sanke ist „dreifarbig“ und bezieht sich auf die weiße (Shiroji) Grundfarbe mit einem darüber liegenden roten (Beni) und schwarzen (Sumi) Muster.

Herkunft

Die Sanke-Rasse entstand Anfang des letzten Jahrhunderts durch die Kreuzung eines Shiro Bekko mit einem Kohaku. Eine logische Kreuzung, denn ein Shiro Bekko ist ein weißer Fisch mit kleinen schwarzen Mustern (Punktmuster) und ein Kohaku ein weißer Fisch mit großen roten Mustern (Sattelmuster). Durch die Kombination dieser beiden entstand der Sanke, ein weißer Fisch mit rotem Sattelmuster und schwarzem Punktmuster. Es sei betont, dass es sich um eine Rasse und nicht um eine Züchtung handelt. Bei einer Züchtung haben alle Nachkommen die gleichen Merkmale. Auch bei einer Rasse können Sie Nachkommen erwarten, die in diesem Fall komplett weiß (Shiro Muji), komplett rot (Benigoi) oder ohne Schwarz (Kohaku) bzw. ohne Rot (Shiro Bekko) sein können.

Zucht

In Japan haben sich zahlreiche Züchter auf Sanke spezialisiert oder sind gemeinsam darauf spezialisiert. Denken Sie an Momotaro, Yamamatsu, Matsunosuke, Marusyo (Tanaka), Konishi, Ikarashi und Sakai SFF. Sanke hat jedoch viele Züchter zur Verzweiflung getrieben. Es ist eine der am schwierigsten zu züchtenden Sorten in hoher Qualität. Man sucht im Wesentlichen nach einem perfekten Kohaku, was schon eine große Herausforderung darstellt, aber auch nach hochwertigem Sumi (schwarz), das in der richtigen Menge, Größe und am richtigen Ort vorhanden sein muss! Schwierig (untertrieben). Insbesondere das Sumi ist oft der Showstopper. Dieses Sumi entwickelt sich erst später im Leben und muss dann alle oben genannten Anforderungen erfüllen. Das bedeutet, dass der Züchter eine größere Anzahl Fische über einen längeren Zeitraum halten muss, in der Hoffnung, ein paar gute Sanke zu behalten. Die Haltung von Fischen kostet Geld (Wasser, Energie, Unterbringung, Futter). Die wenigen guten Sanke müssen dann die Kosten für alle Rückwürfe decken.

Untersorten
Im Laufe des letzten Jahrhunderts entstanden vier Unterarten des Sanke. Diese sind:

  • Der Aka Sanke. Ein Sanke, bei dem ein sehr großer Teil des weißen Hintergrunds mit einem roten Muster bedeckt ist.
  • Tsubake-Sake. Eine Untersorte, die sich durch einen Überfluss an Schwarz auszeichnet.
  • Der Tancho Sanke, dessen einziges rotes Muster eine runde/ovale Kugel auf seinem Kopf ist.
  • Der Maruten Sanke hat einen losen roten Punkt auf dem Kopf, aber auch ein rotes Muster auf dem Körper.

Neben diesen Wagoi (skalierten Varianten) ist Sanke natürlich auch in einer Doitsu (skalierten) und Hikari (metallischen) Version erhältlich.

Autor: Joop van Tol (Koitoday)

Vijverleven

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.

Cookie-Einstellungen

Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.