„Ich teste mein Teichwasser nie “ ist ein Kommentar, den wir oft von unseren Kunden hören. Ist dieser Kommentar berechtigt oder ist die Wasserprüfung tatsächlich wichtig, um langfristig Freude an Ihrem schönen Teich zu haben? Wir versuchen, Ihnen eine klare Antwort zu geben.

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Ihr Teichwasser aus einer Reihe wichtiger Parameter besteht, die wir hier kurz zusammenfassen:

  • PH: Dies ist der Säuregehalt Ihres Wassers
  • GH: Dies ist die Gesamthärte Ihres Teichwassers (idealerweise zwischen 10 und 12)
  • KH: Dies ist die Karbonathärte Ihres Teichwassers (idealerweise 8)

pH-Wert des Teichwassers

Zunächst versuchen wir Ihnen zu erklären, was der pH-Wert ist und warum dieser ein wichtiger Parameter ist.

Der pH-Wert gibt die Anzahl der freien Wasserstoffionen (H+) an. Die Anzahl der H+-Ionen bestimmt den Säuregrad Ihres Wassers auf einer Skala von 0 bis 14. Wasser (H2O) besteht aus H+- und OH--Ionen, und das Verhältnis von freien H+-Ionen zu OH--Ionen ist der pH-Wert. Je höher die Anzahl der H+-Ionen, desto saurer ist Ihr Teichwasser. Umgekehrt: Je mehr OH--Ionen, desto alkalischer ist Ihr Teichwasser. Salzsäure hat einen pH-Wert von 0 und Natriumhydroxid einen pH-Wert von 14. Bei einem pH-Wert von 7 ist Ihr Teichwasser neutral; dies ist bei reinem, demineralisiertem Wasser der Fall. Teichwasser mit einem pH-Wert von 6 (10-6 H+-Ionen) ist 10-mal saurer als Teichwasser mit einem pH-Wert von 7 (10-7 H+-Ionen). Der pH-Wert wird in einer negativ progressiven Reihe ausgedrückt. Sowohl in einem Teich als auch in einem Aquarium sinkt der pH-Wert aufgrund natürlicher biologischer Prozesse kontinuierlich.

Wann stimmt mein pH-Wert?

Der pH-Wert in Ihrem Teich liegt idealerweise zwischen 7 und 8,5. Wenn Sie einen Koiteich oder einen Teich mit ausschließlich anderen Karpfenfischen haben, ist ein pH-Wert zwischen 8,0 und 8,5 in Ordnung. Geht man von einem neutralen pH-Wert von 7-8,5 für Fische aus, scheint ein Wert von 6 kein großes Problem zu sein. Ein pH-Wert von 6 ist jedoch bereits 10-mal saurer als ein pH-Wert von 7. Hat Ihr Teichwasser einen pH-Wert von 5, ist es 100-mal saurer als ein normaler pH-Wert von 7. Sie können sich vorstellen, dass Ihre Fische nicht glücklich mit Ihnen sein werden!

Kann ein instabiler pH-Wert meinem Teich und meinen Fischen schaden?

Ist der pH-Wert zu niedrig, zu hoch oder schwankt er stark, leiden Ihre Fische unter Stress. Kiemen und Flossen verfärben sich blutunterlaufen, und die Schleimhäute können geschädigt werden. Stress kann schnell zu Erkrankungen führen, da die Abwehrkräfte stark geschwächt sind. Dies kann letztendlich zum Tod führen. Auch nützliche Bakterien in Ihrem Teich und Filter können durch den niedrigen pH-Wert weniger effektiv arbeiten, was zu einem noch schnelleren pH-Abfall führt. Daher ist es sehr wichtig, den pH-Wert des Teiches genau im Auge zu behalten.

Sie können jedoch einen niedrigen pH-Wert verhindern

Wichtig ist in jedem Fall, dass Ihr Teichwasser eine ausreichende Härte aufweist. GH und KH müssen daher ausreichend hoch sein. Natürlich spielen auch Faktoren wie eine gute biologische Filterung, ein guter Bakterienhaushalt und eine gute Belüftung eine Rolle. Außerdem ist eine moderate Fischhaltung und ausreichend Sauerstoffpflanzen ratsam.


GH-Wert Teich

Nachdem wir nun den pH-Wert erklärt haben, fahren wir mit der Erklärung des GH-Werts Ihres Teichs fort.

Der GH-Wert gibt an, wie viele Mineralien in Ihrem Teichwasser gelöst sind. Wichtige Mineralien, die in Ihrem Teichwasser vorhanden sein sollten, sind Kalzium und Magnesium.

Mineralien sind aus zwei Gründen sehr wichtig für Ihren Teich:

  1. Mineralien bilden das Transportmittel für CO2 in Ihrem Teich;
  2. Mineralien sind Nährsalze für Sauerstoffpflanzen .

Für gesundes Pflanzenwachstum ist ein GH-Wert zwischen 10 und 13 ideal. Ein niedrigerer Wert stagniert das Pflanzenwachstum, während ein höherer Wert leicht zu Kalkablagerungen an Ihren Sauerstoffpflanzen führen kann. Leitungswasser hat in den Niederlanden und Belgien je nach Region eine Härte zwischen 0 und 15 (Wasserwerke geben die Härte ihres Leitungswassers oft auf ihren Websites an). Regenwasser ist extrem weich und daher zum Befüllen eines Teiches ungeeignet.

Sauerstoffproduzierende Pflanzen benötigen für ihr Wachstum Mineralien aus dem Wasser. Zufließendes Regenwasser enthält keine Mineralien. Das bedeutet, dass der GH-Wert Ihres Teichs nur sinken kann .

In jedem Teich wird die Härte irgendwann zu niedrig, um das Wachstum sauerstoffproduzierender Pflanzen zu ermöglichen. Daher muss der GH-Wert regelmäßig angepasst werden , da der Teich sonst trüb wird.

Sorgen Sie zu Beginn der Vegetationsperiode dafür, dass der GH-Wert auf einen guten Wert (mindestens 7) gebracht wird. Nach dem Winter nimmt die Härte des Teichwassers durch Niederschläge meist deutlich ab. Auch im Laufe der Vegetationsperiode sinkt der GH-Wert, da Wasserpflanzen dem Wasser Mineralien entziehen. Auch hier ist eine Anhebung des GH-Wertes empfehlenswert.

Verstehen Sie es noch? Es steckt viel dahinter, oder? Wir hoffen, dass wir Ihre Aufmerksamkeit noch haben, denn das ist wichtig.

KH-Wert Teichwasser

Abschließend besprechen wir den KH-Wert

Die Karbonathärte gibt an, wie viel Karbonat in Ihrem Teichwasser gelöst ist. Karbonat ist eine chemische Verbindung aus Calcium/Magnesium und CO2 . Dieser CO2-Bestandteil ist entscheidend: Ihre sauerstoffproduzierenden Pflanzen benötigen dieses CO2 für ihr Wachstum. Ist die Karbonathärte ausreichend hoch , ist in Ihrem Teich quasi ein CO2-Vorrat vorhanden. In einem gesunden Teich wird von den Bakterien grundsätzlich ausreichend CO2 produziert, aus verschiedenen Gründen kann es jedoch zu Abweichungen zwischen der Produktion der Bakterien und dem Verbrauch der sauerstoffproduzierenden Pflanzen kommen. ausreichend hohe Karbonathärte kann diese Unterschiede ausgleichen. Dies wird auch als Puffereffekt bezeichnet.

In neuen Teichen fehlt es fast immer an CO2 , da noch relativ wenige Bakterien vorhanden sind. Die Zugabe von Karbonat ist eine gute Möglichkeit, die kritische Startphase zu überbrücken. Ein guter KH-Wert liegt bei mindestens 7 und höchstens 8,5.

Daher ist es wirklich sinnvoll, das Wasser in Ihrem Teich zu testen!

Um weiterhin einen gesunden, klaren Teich und gesunde Fische zu genießen, müssen Sie Ihr Teichwasser testen. Mit den richtigen Werkzeugen ist dies zum Glück ein Kinderspiel. Es dauert nur wenige Minuten und ist sehr bequem.