Bei uns steht der Kunde im Mittelpunkt und deshalb möchten wir, dass Sie uns immer auf dem für Sie bequemsten Weg erreichen können.
Mail: info@vijverleven.nl
Telefon: +31 528 204 023
WhatsApp: +31 528 204 023
Top 5 Wintertipps
Damit Ihr Teich gesund in den Winter startet und wieder aufwächst, ist es wichtig, ihn winterfest zu machen. Wir geben Ihnen unsere 5 besten Tipps für die Wintersaison!
Tipp 1 Wasserpflanzen und Blätter im Teich.
Ende Herbst sterben die meisten Wasserpflanzen ab. Seerosen, Sumpfpflanzen und Sauerstoffpflanzen sterben zwar oft ab, die Wurzeln überleben den Winter jedoch oft. Deshalb ist es wichtig, sie rechtzeitig vor dem Einsetzen der Kälte zurückzuschneiden. Schneiden Sie diese Wasserpflanzen zum Beispiel mit einer Gartenschere fachgerecht zurück. Teichschere . Nicht abgeschnittene Blätter landen im Teich. Zu viele Blätter können faulen und zur Versauerung führen. Neben Blättern von Wasserpflanzen können auch Blätter von Bäumen in den Teich gelangen. Auch diese Blätter müssen unbedingt aus dem Teich entfernt werden. Dies können Sie genauso wie die Blätter von Wasserpflanzen tun. Kescher aus Ihrem Teich entfernen.
Tipp 2 Teichnetz
Um einen Teil von Tipp 1 zu verhindern, können Sie ein Teichnetz installieren. Dieses Netz verhindert, dass Blätter und andere unerwünschte Ablagerungen in Ihren Teich gelangen. Es fängt nicht nur Blätter und andere Ablagerungen auf, sondern erschwert es auch Reihern und anderen Tieren, an Ihre Fische zu gelangen.
Bei richtiger Kälte ist es wichtig, das Zufrieren des Teichs zu verhindern. In einem gefrorenen Teich können Schadstoffe wie CO2 nicht durch die Oberfläche entweichen und sammeln sich im Teich an, was möglicherweise Ihre Pflanzen und/oder Tiere schädigt.
Mit der Verwendung eines Heizung Sorgen Sie dafür, dass Sie mithilfe eines Heizelements lokal ein Loch schaffen, durch das Schadstoffe aus Ihrem Teich entweichen können.
A Eine Luftpumpe erzeugt mithilfe des Sprudelsteins Bewegung im Wasser und erzeugt so ein Loch im Wasser. Das Loch hat dieselbe Funktion: Es entfernt Schadstoffe aus Ihrem Teich.
WARNUNG! Schlagen Sie das Eis nicht mit einem Gegenstand ab. Der Aufprall kann die Fische stressen und muss unbedingt vermieden werden, insbesondere im Winter!
Tipp 4 Wasserqualität
Im Winter fällt durchschnittlich etwa ein halber Meter Regenwasser in Ihren Teich. Dadurch wird das Wasser weicher und Ihr Teich enthält weniger Mineralien. Ihre Wasserpflanzen gedeihen in weichem Wasser deutlich schlechter und laufen Gefahr, dass sie im Frühjahr nicht mehr gedeihen. Das bedeutet weniger Sauerstoff im Wasser, was zu Algenwachstum führen kann. Daher ist es wichtig, vor dem Winter sicherzustellen, dass Ihr Teichwasser die richtige Härte hat. Dies erreichen Sie durch die Zugabe von KH+ und GH+.
Tipp 5 Filter und Pumpe
Oft wird angenommen, dass Filter und Pumpe im Winter abgeschaltet werden sollten, da der Teich keinen großen Filterbedarf hat. Das vollständige Abschalten der Filteranlage führt jedoch dazu, dass die angesammelten Organismen im Frühjahr absterben. Daher müssen Sie im Frühjahr wieder von vorne beginnen. Das ist nicht gut für Ihren Teich und die darin lebenden Tiere. Reduzieren Sie den Durchfluss Ihrer Filteranlage, wenn möglich, indem Sie die Pumpe (regelbare Pumpe) herunterdrehen oder über einen Wasserhahn abstellen.
Erleben Sie Temperaturschwankungen, d. h. es wird draußen schnell kälter? Platzieren Sie Ihre Pumpe etwas höher im Teich. So sinkt die Temperatur langsamer. Auch Ihre Fische können sich so leichter an die Temperatur gewöhnen.
Bei extremem Frost können Sie Ihre Rohre und Ihr Filtersystem schützen. Decken Sie beispielsweise Rohre und Filter mit einer Lage Luftpolsterfolie ab. So wird verhindert, dass die Folie mit dem Frost in Berührung kommt. Sorgen Sie außerdem für ständige Bewegung im Leitungswasser, denn fließendes Wasser gefriert nicht.
Wenn Sie diese Möglichkeiten nicht haben und es dennoch zu extremem Frost kommt, gehen Sie auf Nummer sicher und reinigen Sie Ihr Filtersystem. Reinigen Sie es gründlich und lagern Sie es an einem wärmeren Ort. Stellen Sie die Pumpe nach dem Ausschalten in einen Eimer mit Wasser, zum Beispiel in einen Schuppen. Vermeiden Sie, dass Schlamm oder Sand in der Pumpe trocknet, da dies im Frühjahr zu unruhigem Betrieb führen kann. Dies kann auch zu Scheuerstellen am Rotor oder an der Pumpe führen.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.
Cookie-Einstellungen
Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.