Persönliche Beratung
Vor 21:30 Uhr bestellt, heute versandt
100 Tage Bedenkzeit
Sicher im Nachhinein bezahlen
Persönliche Beratung
Kundendienst
Geöffnet von 10 bis 16 Uhr

Purachina (Platin-Ogon)

Purachina ist ein ganz weißer, metallischer Koi. Er ist tatsächlich die metallische Variante von Shiro Muji (wörtlich übersetzt: rein weiß). Shiro Muji ist ein unbeliebter weißer Wagoi (ein nicht metallischer, geschuppter Fisch). Diese Art wird nicht speziell gezüchtet, da es sich um einen eher langweiligen Fisch handelt, den fast niemand in seinem Teich haben möchte. Die meisten Shiro Muji sind daher Kohaku, die ihre rote Farbe verloren haben und somit praktisch wertlos sind. Purachina, der sich von Shiro Muji nur durch seine metallische Haut unterscheidet, ist jedoch sehr beliebt. Zusammen mit Yamabuki Ogon (einem ganz gelben, metallischen Koi) sind sie vielleicht die beliebtesten einfarbigen metallischen Fische.

Entstehen

Metallische Koi (Hikari) entstanden in den 1920er Jahren. Sawata Aoki erfuhr, dass im Fluss ein Magoi (Ur-Koi) mit „goldenen“ Streifen in der Rückenflosse gefangen worden war. Er kaufte diesen Fisch und begann mit der Zucht, wobei er stets die Nachkommen mit der metallischsten Farbe für die weitere Zucht behielt. Über eine Reihe von Zwischenschritten (Kabuto und Kinbo) führte dies etwa zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zum ersten Ogon (einem einfarbigen metallischen Fisch). Schließlich wurde in den 1970er Jahren die Aoki Koifarm gegründet, die bis heute einer der führenden Produzenten von metallischen Koi ist. Heute gibt es von praktisch jeder Wagoi- und Doitsu-Sorte eine metallische Version auf dem Markt. Der erste echte Purachina wurde 1963 von Todao Yoshioko gezüchtet, indem er einen Kigoi (einen gelben, nicht metallischen Wagoi) mit einem Nezu Ogon (einen metallisch grauen Koi) kreuzte. Die besten Purachina stammen seit mehreren Jahrzehnten vom Züchter Yamacho Yoryo, besser bekannt als Choguro, der sich hauptsächlich auf die Zucht schneeweißer Purachina konzentriert.

Fukurin

Hikari ist der japanische Begriff für metallisch. Bei metallischen Fischen entsteht der Glanz durch die Haut zwischen den Schuppen. Diese Haut zwischen den Schuppen wird Fukurin genannt. Nicht alle Koi haben Fukurin; oft überlappen sich die Schuppen wie Dachziegel. Fukurin ist daher eine Voraussetzung für metallische Fische. Die Schuppen sind sozusagen in die Haut eingebettet. Fukurin kann auch bei nichtmetallischen Fischen vorkommen, bei denen die Haut zwischen den Schuppen keinen metallischen Glanz aufweist. Fukurin unterscheidet sich von Ginrin. Bei Ginrin reflektieren die Schuppen das Licht, bei Fukurin ist es die Haut.

Nachfragen

Bei einfarbigen Fischen ist es entscheidend, dass der Körperbau stimmt. Schließlich gibt es kein Muster, das auf Unvollkommenheiten schließen lässt. Jede Abweichung wird bei der Beurteilung gnadenlos geahndet und irritiert oft sogar den Besitzer. So müssen beispielsweise die Flossen symmetrisch und von der richtigen Größe und Form sein, die Schuppen müssen perfekt ausgerichtet sein und der Körper muss für ein beeindruckendes Erscheinungsbild die richtige Form und Proportionen aufweisen. Je weißer und glänzender die Haut, desto besser. Ein in der Sonne schwimmender Purachina muss ein echter Schandfleck sein. Mit anderen Worten: der Anblick von unberührtem Schnee.

Varianten

Natürlich gibt es auch eine Doitsu-Variante (niedrigschuppige Variante) von Purachina und eine mit Ginrin. Diese sieht man nicht oft und sie sind deutlich weniger beliebt als Purachina.

Wenn wir also die rein weißen Koi auflisten, erhalten wir die folgenden sechs Sorten:
Wagoi, nichtmetallisch: Shiro Muji
Wagoi, metallisch: Purachina
Doitsu, nicht metallisch: Doitsu Shiro Muji
Doitsu, metallisch: Doitsu Purachina
Wagoi, nichtmetallisch mit Ginrin: GinRin Shiro Muji
Wagoi, metallisch, mit Ginrin: GinRin Purachina

Autor: Joop van Tol (www.koitoday.nl)

Vijverleven

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.

Cookie-Einstellungen

Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.