Persönliche Beratung
Vor 21:30 Uhr bestellt, heute versandt
100 Tage Bedenkzeit
Sicher im Nachhinein bezahlen
Persönliche Beratung
Kundendienst
Geöffnet von 10 bis 16 Uhr

Infektion

In früheren Artikeln haben wir gesehen, dass schlechte Wasserqualität/Wasserzusammensetzung und Stress Ursachen für Krankheiten in Teichen sind. Ein dritter wichtiger Krankheitserreger ist Kontamination. Kontamination bedeutet, dass ein Organismus einen Krankheitserreger trägt und dieser auf einen anderen Organismus übertragen wird. Viele Teichfischkrankheiten sind übertragbar. Die meisten Formen der Kontamination können jedoch durch die richtigen Maßnahmen verhindert werden.

Übertragung von Krankheitserregern, wie z.B. Parasiten, Bakterien und Viren kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • Übertragung von Fisch zu Fisch, verursacht durch den Kontakt kranker Fische mit nicht kranken Fischen.
  • Übertragung durch Wasser, wenn kontaminiertes Wasser mit nicht kontaminiertem Wasser in Kontakt kommt
  • Übertragung über Materialien, wenn Materialien aus kontaminiertem Wasser in nicht kontaminiertem Wasser verwendet werden.
  • Übertragung durch wandernde Tiere, wenn Tiere aus kontaminiertem Wasser in nicht kontaminiertes Wasser gelangen.

Keine Panik

Man sollte das Infektionsrisiko nicht überschätzen und nicht gleich panisch reagieren, wenn beispielsweise ein Frosch oder eine Ente von einem Teich in einen anderen wandert. Ein gesunder Fisch in einem gesunden Teich kommt dank seiner starken Abwehrkräfte in der Regel gut mit Parasiten klar, die ihn als Anhalter mitnehmen. Es ist utopisch zu glauben, man könne seinen Teich parasitenfrei halten. Jeder Teich, egal wie gesund, beherbergt einige Krankheitserreger, denen ein gesunder Fisch in der Regel gut widerstehen kann. Problematisch wird es erst, wenn die Fische durch suboptimale Bedingungen geschwächt werden. Dann sind sie anfälliger für einen massiven Ausbruch der Erreger. Darüber hinaus gibt es einige primäre Krankheitserreger. Das sind Erreger, die einen gesunden Organismus leicht infizieren können, ohne ihn zu schwächen. Ein Beispiel hierfür ist das Koi-Herpesvirus (KHV).

Vorbeugende Maßnahmen

Daher müssen wir versuchen, einen Ausbruch so weit wie möglich zu verhindern. Binden Sie die Katze nicht an den Speck. Um die Infektion zu minimieren, werden folgende vorbeugende Maßnahmen empfohlen:

Halten Sie die Haltungsbedingungen der Fische so optimal wie möglich, um einen gesunden Bestand mit hoher allgemeiner Widerstandskraft zu schaffen.

  • Vermeiden Sie Stress und Schäden bei den Fischen, da diese ihre Widerstandskraft verringern.
  • Stellen Sie neue Fische zunächst unter Quarantäne. Dies ist besonders wichtig, um einen Ausbruch primärer Krankheitserreger im Teich zu verhindern. Ich werde das Quarantäneverfahren in einem zukünftigen Artikel erläutern.
  • Verwenden Sie Geräte (Netze, Filtermaterial, Pumpen, Pflanzen etc.) nicht in anderen Teichen oder desinfizieren Sie diese vor der Verwendung in einem anderen Teich.
  • Achten Sie darauf, dass kein Wasser von einem Teich in einen anderen fließt.

( Klicken Sie hier für den Artikel zur Quarantäne )

Autor: Joop van Tol (Koitoday)

Vijverleven

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.

Cookie-Einstellungen

Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.