Persönliche Beratung
Vor 21:30 Uhr bestellt, heute versandt
100 Tage Bedenkzeit
Sicher im Nachhinein bezahlen
Persönliche Beratung
Kundendienst
Geöffnet von 10 bis 16 Uhr

Gut messen heißt, es wirklich wissen!

Wasserqualität

Eine gute Wasserqualität ist entscheidend für die erfolgreiche Koi-Haltung. Koi zu halten ist einfach, die Wasserqualität zu erhalten ist jedoch eine Herausforderung! Keine Panik, es ist kein Hexenwerk, solange Sie ein paar wichtige Grundregeln beachten.

Messen

Teichbesitzer neigen dazu zu behaupten, sie könnten die Wasserqualität anhand der Klarheit des Wassers oder des Verhaltens der Bewohner bestimmen. Das ist zwar nicht unlogisch, aber weit gefehlt. Die Klarheit des Wassers sagt nichts über die Qualität aus, und Fische können sich an einem Tag normal verhalten, am nächsten Tag aber völlig aus dem Häuschen sein, weil beispielsweise der pH-Wert (Säuregehalt) stark gesunken ist (pH-Crash). Um diesem Missgeschick vorzubeugen, ist die regelmäßige Messung wichtiger Parameter wie Ammoniak, Nitrit, Nitrat, pH-Wert und KH wichtig. Bei stark bepflanzten Teichen kann zusätzlich GH (Hochtemperaturstickstoff) hinzugegeben werden. So sorgen Sie für optimale Bedingungen für Ihre Fische und erkennen Probleme schon im Vorfeld.

Tipps

Vor allem Aquarianer-Anfänger ermitteln die Wasserwerte zunächst mit sogenannten Tropftests. Das ist grundsätzlich nichts Schlimmes und für unsere Zwecke auch völlig ausreichend. Allerdings passieren bei der Messung häufig Fehler, und die Ergebnisse können in die Irre führen. Hier einige Tipps, um dieses Risiko zu minimieren:

  • Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass das Testkit nicht abgelaufen ist.
  • Bewahren Sie das Testkit an einem kühlen, dunklen Ort auf, jedoch nicht im Kühlschrank.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Materialien (Kürvetten/Reagenzgläser, Pipetten usw.) sauber sind. Reinigen Sie Ihre Materialien sofort nach Gebrauch.
  • Füllen Sie die Kurve mit der richtigen Menge Teichwasser (dies kann je nach Parameter innerhalb eines Testsatzes variieren).
  • Geben Sie die richtige Anzahl Tropfen in der richtigen Reihenfolge in die Kürette. Die Anzahl der Tropfen variiert oft auch je nach Parameter. Halten Sie die Flasche kopfüber im 180-Grad-Winkel (nicht schräg), um die richtige Tropfengröße zu erreichen. Schütteln Sie die Kürette zwischen jeder Zugabe vorsichtig, um eine gründliche Durchmischung zu gewährleisten.
  • Warten Sie, bis die in der Anleitung angegebene Zeit abgelaufen ist, bevor Sie die richtige Farbe des Reagenzes ablesen.
  • Testen Sie auch Ihr Leitungswasser und vergleichen Sie es mit den Angaben Ihres Wasserversorgers. So erhalten Sie einen Hinweis auf etwaige Abweichungen vom Testkit und können zudem prüfen, ob das Testkit noch einwandfrei funktioniert.

Wie oft sollte ich messen?

Bei neuen Teichen, die gerade erst in Betrieb genommen werden, oder bei größeren Veränderungen des Fischbestands oder der Filterung empfehle ich tägliche oder zweitägige Tests und gegebenenfalls Anpassungen. Bei kleineren Veränderungen am Teich oder saisonalen Veränderungen empfehle ich wöchentliche Tests. Bei stabilen Teichen, die seit mehr als zwei Jahren in Betrieb sind, reichen monatliche Tests wahrscheinlich aus.

Autor: Joop van Tol (Koitoday)

Vijverleven

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.

Cookie-Einstellungen

Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.