Leider werden viele Teichbesitzer früher oder später mit Krankheitssymptomen in ihrem Teich konfrontiert. Die Ursachen für Teichfischkrankheiten wurden bereits in einem früheren Artikel ( Krankheitserreger im Teich ) beschrieben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Parasiten, die Krankheitssymptome verursachen können, in mehrere Hauptgruppen unterteilen. In späteren Artikeln werden wir näher auf die Vertreter innerhalb dieser Hauptgruppen eingehen.
Entscheidend ist, möglichst viele Informationen über den Erreger zu sammeln. „Kenne deinen Feind“, betone ich in meinen Kursen immer wieder. Denn je besser man seinen Feind kennt, desto leichter lässt er sich wirksam bekämpfen. Indem man den Parasiten an seiner schwächsten Stelle angreift, kann man den Einsatz schädlicher „Medikamente“ (siehe Artikel) vermeiden. Wenn Sie die Medikamentengabe auf ein Minimum beschränken, hat dies die geringsten verheerenden Folgen für Ihre geliebten Teichbewohner.
Um unsere Feinde gut kennenzulernen, klassifiziere ich sie zunächst grob. In der Literatur werden alle Lebewesen in „Domänen“, „Reiche“, „Stämme“, „Klassen“, „Ordnungen“, „Familien“, „Genesis“ und „Arten“ eingeteilt. Das ist für unsere Zwecke etwas zu viel. Daher beschränke ich mich auf „Hauptgruppen“, „Untergruppen“ und „Arten“ und schreibe für die verschiedenen „Arten“ eigene Artikel – man denke zum Beispiel an „Hautwürmer“ oder „Weißpünktchenwürmer“. Übrigens sind nicht alle Arten, die unter die Haupt- und Untergruppen fallen, parasitär. Die Einteilung in Haupt- und Untergruppen ist wie folgt:
Es handelt sich um eine Gruppe tierischer, mehrzelliger Organismen, bei denen sowohl geschlechtliche als auch ungeschlechtliche Fortpflanzung möglich ist und die teils vivipar, teils ovipar sind. Man unterscheidet folgende Untergruppen:
Dies sind tierische, mehrzellige Organismen, die sich sexuell fortpflanzen und Eier legen. Hummer sind Arthropoden (zu denen auch Insekten zählen) und haben ein Exoskelett (Kutikula), das nicht wächst, sodass sie sich regelmäßig häuten müssen.
Autor: Joop van Tol (www.koitoday.nl)
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.
Cookie-Einstellungen
Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.