Persönliche Beratung
Vor 21:30 Uhr bestellt, heute versandt
100 Tage Bedenkzeit
Sicher im Nachhinein bezahlen
Persönliche Beratung
Kundendienst
Geöffnet von 10 bis 16 Uhr

Parasiten: Gyrodactylus (Hautwurm)

Gyrodactylus ist ein wurmartiger Organismus und somit mehrzellig. Der Wurm ist etwa 0,5 Millimeter lang und lebt, wie der Name schon sagt, auf der Haut des Fisches (Ektoparasit). Er heftet sich mit zwei großen Haken und einem Ring aus etwa sechzehn kleineren Haken an die Haut. Wie man sich vorstellen kann, kann der Wurm erhebliche Schäden anrichten und den Fisch reizen. Aus diesem Grund führt ein infizierter Fisch häufig scharrende/zuckende Bewegungen aus, in der Hoffnung, den Parasiten abzustreifen. Dadurch erleidet der Fisch oft noch mehr Schaden.

Beschreibung

Der Hautegel (Gyrodactylus) darf nicht mit dem eng verwandten Kiemenwurm (Dactylogyres) verwechselt werden. Der Hautegel ist lebendgebärend, der Kiemenwurm hingegen eierlegend. Daher ist eine andere Behandlung erforderlich.
Der Kopf des Hautwurms nimmt Nahrung aus der Umgebung auf und besteht aus zwei Teilen. Darin zeigt sich bereits der erste Unterschied zum Kiemenwurm. Der Kopf des Kiemenwurms besteht aus vier Teilen. Unter dem Mikroskop ist dieser Unterschied jedoch nur schwer zu erkennen. Ein viel markanterer Unterschied besteht darin, dass der Kiemenwurm vier deutlich sichtbare „Augenflecke“ besitzt, die ihm die Unterscheidung zwischen Hell und Dunkel ermöglichen. Beim Hautwurm fehlen diese Augenflecke. Ein letzter signifikanter Unterschied besteht darin, dass der Kiemenwurm Eier legt, während der Hautwurm lebende Junge zur Welt bringt. Hat der Wurm einen sichtbaren „Embryo“ und fehlen die vier Augenflecke, handelt es sich um einen Hautwurm. Schließlich erkennt das geschulte Auge den Größenunterschied zwischen Haut- und Kiemenwurm. Der Hautwurm (0,5 mm) ist größer als der Kiemenwurm (0,3 mm).

Zyklus

Alle fünf bis zehn Tage wird ein neues Junges geboren. Die Reproduktionsrate hängt von der Temperatur ab (je höher die Temperatur, desto schneller der Zyklus). Unter günstigen Bedingungen kann ein einzelner Wurm in einem Monat über 2.000 Nachkommen hervorbringen.

Oftmals ist im Embryo des erwachsenen Wurms bereits der nächste Embryo der nächsten Generation zu sehen. Der Wurm ist also schon „schwanger“, bevor er geboren wird!

Diagnose

Die Diagnose kann durch einen Hautabstrich gestellt werden. Der Wurm ist ein relativ großer Parasit und kann bereits bei 40-facher Vergrößerung identifiziert werden. Am besten ist eine 100-fache Vergrößerung, um Hautwürmer nicht mit Kiemenwürmern zu verwechseln und umgekehrt.

Behandlung

Identifizieren und beseitigen Sie zunächst die Hauptursache. Bei einem Ausbruch (große Anzahl) und/oder sichtbarer Reizung des Wirtes behandeln Sie mit einem Entwurmungsmittel. Eliminieren Sie UV-Strahlung und Ozon sowie Absorptionsmittel wie Aktivkohle und Zeolith. Eine Behandlung ist in der Regel ausreichend. Führen Sie nach sieben Tagen einen Kontrollabstrich durch, um zu prüfen, ob das Problem behoben ist.

Autor: Joop van Tol (www.koitoday.nl)

Vijverleven

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.

Cookie-Einstellungen

Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.