Persönliche Beratung
Vor 21:30 Uhr bestellt, heute versandt
100 Tage Bedenkzeit
Sicher im Nachhinein bezahlen
Persönliche Beratung
Kundendienst
Geöffnet von 10 bis 16 Uhr

Sauerstoff (Teil 2)

Im ersten Teil dieses Diptychons Sauerstoff (Teil 1) Wir haben besprochen, was Sauerstoff (Gas) ist, wozu er dient, wie er in den Teich gelangt und welche Mengen (absolut und relativ) Sie für eine optimale Teichfunktion benötigen. In diesem Abschnitt betrachten wir, wie Fische Sauerstoff aufnehmen und welche Ursachen und Folgen ein Mangel haben kann.

Sauerstoffaufnahme der Fische

Fische nehmen Sauerstoff über ihre Kiemen auf. Die Kiemenbögen enthalten zahlreiche Kiemenplatten, die zusammen eine große Oberfläche bilden, durch die sauerstoffarmes Blut fließt. Dieses Blut wird durch Diffusion mit Sauerstoff aus dem umgebenden Wasser angereichert. Knochenfische (darunter Kois und Goldfische) müssen ihr Maul ständig öffnen und schließen, damit Wasser an ihren Kiemen vorbeifließen kann. Manchen Fischen (wie Haien und Stören) fehlt dieser Mechanismus und sie müssen daher weiterschwimmen (oder in der Strömung liegen), damit ausreichend sauerstoffreiches Wasser durch ihre Kiemen fließen kann.

Sauerstoffmangel im Teich

Sauerstoffmangel im Teich kann mehrere Ursachen haben:

  • Das Wasser ist sehr warm, wodurch der Sauerstoffstandard nicht eingehalten werden kann.
  • Der Teich verfügt nicht über genügend Belüftung oder Wasserbewegung, um eine ausreichende Auffüllung durch Außenluft zu ermöglichen.
  • Das Wasser ist stark verschmutzt, wodurch Fäulnisprozesse mehr Sauerstoff verbrauchen als produziert wird.
  • Es sind viele Unterwasserpflanzen vorhanden, die nachts zu Sauerstoffmangel führen.
  • Es wurden sauerstoffzehrende Mittel wie Medikamente verwendet.

Diese Liste ist nicht abschließend und auch Kombinationen der oben genannten Punkte können einen Sauerstoffmangel verursachen.

Symptome von Sauerstoffmangel

Bei Sauerstoffmangel im Teich kann sich dies folgendermaßen äußern:

  • Die Fische schwimmen überwiegend knapp unter der Wasseroberfläche oder am Auslauf des Filters.
  • Die Fische haben eine beschleunigte Atemfrequenz.
  • Die Fische werden lethargisch.
  • Die Fische hören auf zu fressen (es ist nicht genügend Sauerstoff für die Verbrennung vorhanden).

Maßnahmen bei Sauerstoffmangel

Wenn die oben genannten Symptome auftreten, können Sie folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:

Autor: Joop van Tol (Koitoday)

Vijverleven

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.

Cookie-Einstellungen

Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.