Mit dem Frühling steigen die Temperaturen. Die meisten Menschen verbringen den Tag im Garten, doch auch der Teich braucht Aufmerksamkeit. Höchste Zeit für die Teichpflege! Probleme während der Wachstumsperiode lassen sich durch die richtige Teichpflege im Frühjahr vermeiden. Mit steigenden Wassertemperaturen werden die Fische aktiver.
Sobald die Wassertemperatur 8 bis 10 °C erreicht hat, können Sie mit der Fütterung Ihrer Fische beginnen. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu füttern, denn wenn die Fische nicht das gesamte Futter fressen, kann dies das Algenwachstum fördern.
In den Herbst- und Wintermonaten fallen oft viele Blätter und Äste in den Teich. Dadurch kann der Boden stark versauern, was im Frühjahr zu einer unerwünschten Algenblüte führen kann. TIPP: Entfernen Sie im März alle Bodenreste. Stellen Sie den Sauerstoffgehalt im Wasser wieder her. Dies ist wichtig, um Algenwachstum zu verhindern. Sorgen Sie für ein hartes Teichwasser, damit sauerstoffproduzierende Pflanzen gedeihen können. Durch Niederschläge im Herbst und Winter wird das Teichwasser weicher. Dadurch enthält das Teichwasser weniger Mineralien. Durch Zugabe von Lebensmittel für den Teich wird die Wasserhärte angeregt.
Der Teich muss im Frühjahr gesäubert werden: Abgestorbene Pflanzenteile entfernen und Bodenschmutz beseitigen
Das Umtopfen von Wasserpflanzen oder Seerosen ist wichtig. Geben Sie etwas Teichsubstrat in einen Pflanzsack, setzen Sie die Seerosen hinein und sie wachsen wieder prächtig. Da die Wasserpflanzen und damit auch die Algen wieder zu sprießen beginnen, ist es jetzt besonders wichtig, abgestorbene Pflanzenteile aus der Vorsaison zu entfernen. Wichtig ist auch, UV-C-Filter Installieren Sie es, um Algenwachstum im April/Mai zu verhindern. Bitte beachten Sie, dass Sie jetzt die alte UV-Lampe austauschen sollten! Sehen Sie sich unsere Auswahl an UV-Ersatzlampen zum Austausch >>>
Wir können es nicht oft genug betonen: Entfernen Sie im März alle Bodenablagerungen. Informationen zur Reinigung Ihres Teiches finden Sie unter Teichpflege >>> Dies erreichen Sie, indem Sie dem Teichwasser Bio-Oxidator hinzufügen. Überprüfen Sie außerdem die Wasserhärte Ihres Teichwassers. Verwenden Sie beispielsweise einen Velda-Test. Diese gehören zu den genauesten auf dem Markt. Alle anzeigen Testen Sie hier Teichwasser >>> Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Die Härte des Teichwassers sollte mindestens GH 8° DH betragen.
Vergessen Sie nicht, Ihre Fische im Frühjahr zu kontrollieren. Untersuchen Sie sie sorgfältig auf Krankheitszeichen. Wenn Sie watteartige Flecken, Wunden oder schaukelnde Bewegungen bemerken, kann dies auf Parasiten hinweisen. Beginnen Sie mit der Fütterung Ihrer Fische vorsichtig; mit steigender Wassertemperatur werden sie wieder aktiver und benötigen Futter. Um Ihre Fische in Topform zu bringen, geben Sie ihnen etwas wie Biofit-Frühlingsbehandlung.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.
Cookie-Einstellungen
Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.