Bei uns steht der Kunde im Mittelpunkt und deshalb möchten wir, dass Sie uns immer auf dem für Sie bequemsten Weg erreichen können.
Mail: info@vijverleven.nl
Telefon: +31 528 204 023
WhatsApp: +31 528 204 023
Die Teichgestaltung eines Naturteiches
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Ihren Teich zu gestalten. Wichtig ist: Um wirklich Freude an Ihrem Teich zu haben, muss er sich in das Gesamtbild Ihres Gartens einfügen. Nehmen Sie sich also Zeit!
Teiche lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: den schlichten Teich und den Naturteich. Möchten Sie einen Naturteich in Ihrem Garten anlegen? Dann haben Sie Glück, denn ich erzähle Ihnen mehr darüber, wie man einen solchen Teich anlegt!
Sie möchten lieber einen eleganten Teich gestalten? Kein Problem! Hier erfahren Sie alles dazu Gestaltung eines eleganten Teiches.
Naturteiche zeichnen sich durch den fließenden Übergang zwischen Teich und Garten aus. Das bedeutet, dass ein Sumpfgebiet genutzt wird. Das bedeutet, dass bei richtiger Anlage keine Teichfolie Optisch scheint der Teich eins mit Ihrem Garten geworden zu sein. So, wie Sie es in der Natur sehen. Deshalb nennt man ihn auch „Naturteich“. Besonders in größeren Gärten ist er ein schöner Anblick.
Bei der Teichgestaltung für Ihren Naturteich befolgen Sie am besten einige Standardschritte. Diese Schritte lassen sich wie folgt organisieren.
Zunächst ist es ratsam, einen Plan für Ihren Garten und den Teich zu erstellen.
Auf diesem Karte Zeichnen Sie Ihren Garten inklusive Teich ein. Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, bedenken Sie aber immer, dass der Teich ein integraler Bestandteil Ihres Gartens sein sollte. Auch der Standort Ihres Teichs ist entscheidend. Wählen Sie idealerweise einen Platz, an dem Ihr Teich etwa sechs Stunden Sonnenschein pro Tag erhält. Berücksichtigen Sie außerdem Dinge wie den Verlauf der Kanalisation, ob Pflaster entfernt werden müssen, ob Stromkabel durch den Garten verlaufen und ob es Probleme mit dem Grundwasser gibt. Dies sind wichtige Faktoren bei der Teichgestaltung. Wenn Sie diese Dinge klar dokumentiert haben, ersparen Sie sich später viel Ärger beim Ausheben Ihres Teichs.
Im zweiten Schritt erstellen Sie einen Querschnitt Ihres Teiches.
Hier zeichnen Sie die Plateaus für Ihre Teichpflanzen und die verschiedenen Tiefen Ihres Teiches ein. Wichtig ist, dass Sie dabei richtig vorgehen und ausreichend große Plateaus mit unterschiedlichen Tiefen haben. Planen Sie Ihren Teich an der tiefsten Stelle mindestens 80 bis 100 cm tief ein. So schaffen Sie ausreichend Platz für Ihre Teichpflanzen (Teil Ihres Pflanzplan (darauf gehe ich später noch ein) und ausreichend Tiefe für Ihre Teichfische. Achten Sie außerdem darauf, dass die Plattformen eben sind. Das scheint selbstverständlich, aber ich sehe immer noch viele Teiche, bei denen das nicht der Fall ist. Infolgedessen „rutschen“ Pflanzkörbe direkt in den Teich – mit allen damit verbundenen Folgen.
Im dritten und letzten Schritt erstellen Sie den Bepflanzungsplan für Ihren Teich.
In diesem Plan listen Sie alle Pflanzen auf, die Sie in Ihrem Teich verwenden möchten. Dabei spielen auch die unterschiedlichen Tiefen eine Rolle. Nicht alle Teichpflanzen können in der gleichen Tiefe gepflanzt werden. Sauerstoffpflanzen mögen beispielsweise eine Mindesttiefe von 50 Zentimetern, die meisten Seerosen 80 Zentimeter und gelbe Schwertlilien beispielsweise etwa 15 bis 20 Zentimeter. Sie können dies nach Ihrem Geschmack gestalten, achten Sie aber darauf, dass Sie mindestens einige der folgenden Teichpflanzen einbeziehen. Ich empfehle außerdem, die Pflanzen in Gruppen anzuordnen. Dadurch bleibt das ruhige Erscheinungsbild Ihres Teichs erhalten und er wirkt nicht überladen.
Sauerstoffanreichernde Pflanzen in Ihrem Teich.
Diese sorgen dafür, dass das CO2 von der Bakterien Die Sauerstoffpflanzen geben anschließend Sauerstoff an Ihr Teichwasser ab. Es ist wichtig, bei der Bepflanzung ausreichend Platz für diese wichtigen Pflanzen einzuplanen. Pflanzen Sie idealerweise fünf Bündel Sauerstoffpflanzen pro 1000 Liter Wasser.
Seerose.
Die Seerose spendet Schatten in Ihrem Teich und verleiht ihm zudem ein schönes Aussehen! Achten Sie darauf, dass Sie sie in einem ausreichend großen Pflanzenkörbe Platz. So können die Wurzeln Ihrer Seerose gut wachsen. Ein ausreichend hoher Eisenwert ist wichtig für das Wachstum Ihrer Seerose.
Sumpfpflanzen.
Um Ihrem Teichrand ein möglichst natürliches Aussehen zu verleihen, platzieren Sie Ihre Moorpflanzen hier. Idealerweise haben Sie bei der Teichgestaltung auch die flachen Bereiche berücksichtigt. Moorpflanzen gibt es in verschiedenen Sorten. Manche können bis zu 40 cm tief wachsen, andere benötigen lediglich „nasse Füße“. Moorpflanzen dienen in erster Linie der Zierde und weniger der Biodiversität. Daher empfehle ich (wie bereits erwähnt) die Bepflanzung in Gruppen, um Ihrem Teich ein harmonisches Gesamtbild zu verleihen.
Viel Erfolg bei der Gestaltung Ihres Teiches! Möchten Sie mehr erfahren? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Nachrichten direkt in Ihr Postfach! Praktisch, oder?
Und? Haben Sie die oben genannten Punkte richtig erläutert? Dann gratuliere ich Ihnen! Jetzt können Sie mit dem Bau Ihres Teiches beginnen!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.
Cookie-Einstellungen
Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.