Bei uns steht der Kunde im Mittelpunkt und deshalb möchten wir, dass Sie uns immer auf dem für Sie bequemsten Weg erreichen können.
Mail: info@vijverleven.nl
Telefon: +31 528 204 023
WhatsApp: +31 528 204 023
Was ist das?
Man liest immer öfter, dass Aktivkohle Sie wird in Teichsystemen eingesetzt. In der Zierfischwelt ist sie jedoch nichts Neues, in Aquarien wird sie schon viel länger verwendet. Aktivkohle ist eine behandelte Kohle (meist Steinkohle als Basis) zur Reinigung durch Adsorption. Ihre feine Struktur (Poren) ermöglicht es ihr, Moleküle zu binden, die von der Kohle angezogen werden. Sie wird unter anderem in Luftaufbereitungssystemen, Dunstabzugshauben, Gasmasken und zur Wasseraufbereitung verwendet. Auch in der Medizin wird sie eingesetzt, beispielsweise in Tabletten- oder Kapselform bei Lebensmittelvergiftungen. Es gibt viele Verfahren und Basismaterialien für Aktivkohle, und je nach Methode können unterschiedliche Substanzen gebunden werden. Aktivkohle kann im Gegensatz zu Zeolith oder Nitratharz nicht regeneriert werden. Ist sie gesättigt, muss sie ausgetauscht werden. Dies hängt natürlich von der Verschmutzung des Teichs und der Menge der verwendeten Aktivkohle ab.
Ergänzung zu Filterinstallation .
Aktivkohle ist als Ergänzung zu Ihrem bestehenden Filtersystem gedacht und nicht als Ersatz für das Material, auf das Ihre nitrifizierenden Bakterien angewiesen sind. Der größte Effekt ist klares Wasser. Farbstoffe, die dem Wasser einen leicht gelblichen oder bräunlichen Farbton verleihen, werden von der Kohle abgefangen. Aktivkohle eignet sich auch zur Entfernung von Giftstoffen aus dem Teich. So kann sie beispielsweise Medikamentenrückstände nach der Behandlung absorbieren. Wenn Sie sich für eine Teichbehandlung entscheiden, ist es wichtig, die Aktivkohle vorübergehend zu entfernen, da dies die Wirksamkeit des Medikaments aufhebt. Nach der Behandlungsdauer können Sie die Aktivkohle wieder einsetzen, um Medikamentenrückstände und eventuelle Verfärbungen zu entfernen.
Verwendung .
Aktivkohle Die Aktivkohle hat eine feine Kornstruktur und zerbröselt leicht. Diese sollte nicht lose in Ihrem Teich vorhanden sein. Geben Sie die Aktivkohle daher zunächst in einen speziellen, wasserdurchlässigen Beutel. Auch eine Strumpfhose kann hilfreich sein. Durch die Reibung der Körner beim Transport und bei der Handhabung entsteht viel lose Kohle. Spülen Sie den wasserdurchlässigen Beutel mit der Kohle daher vor dem Einsatz im Teich gründlich aus, zum Beispiel indem Sie ihn einige Male in einen Eimer Wasser tauchen und anschließend gut ausschütteln. Platzieren Sie den Beutel an einem Ort mit hoher Strömung, idealerweise am Ende Ihrer Filterleitung, da das Wasser dort frei von Feststoffen ist und die Kohle weniger leicht verstopfen kann.
Autor: Joop van Tol (Koitoday)
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.
Cookie-Einstellungen
Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.