Sauerstoff (O) ist eine extrem aggressive Substanz, die in der Natur nicht als einzelnes Atom vorkommt. Ein Sauerstoffatom (O) verbindet sich gerne mit anderen Atomen, was oft zur Zerstörung (Verbrennung) des anderen Atoms führt. Wenn wir von Sauerstoff sprechen, meinen wir eigentlich das Sauerstoffgasmolekül, das aus zwei Sauerstoffatomen (O2) besteht. Umgangssprachlich wird O2 jedoch einfach Sauerstoff genannt, daher bleiben wir bei dieser Bezeichnung.
Die Vorteile von Sauerstoff
Sauerstoff ist natürlich ein lebenswichtiger Stoff in einem Teich. Unsere Fische benötigen ihn nicht nur für die Nahrungsverstoffwechselung, sondern auch unser biologischer Filter verbraucht ihn stark. Ein Karpfen benötigt mindestens fünf Milligramm Sauerstoff pro Liter (O2: 5 mg/l), um optimal zu funktionieren. Bei diesem Wert kann er Nahrung verdauen und optimal wachsen. Um die Leistung Ihres biologischen Filters optimal zu nutzen, ist es ratsam, einen Sauerstoffgehalt von mindestens sieben Milligramm pro Liter (O2: 7 mg/l) einzuhalten. Nitrifizierende Bakterien, die Ammoniak über Nitrit in Nitrat umwandeln, arbeiten am besten bei 7 mg/l. Je schmutziger der Teich, desto mehr Sauerstoff wird von unerwünschten Organismen verbraucht. Auch zerfallende Bakterien verbrauchen beispielsweise viel Sauerstoff. Daher erleichtert eine geringe organische Belastung des Teichs die Einhaltung des Sauerstoffstandards.
Wie gelangt Sauerstoff in den Teich?
Der Teich nimmt Sauerstoff durch Diffusion auf. Diffusion beschreibt die ständige Bewegung von Molekülen von einem Ort hoher zu einem Ort niedriger Konzentration. Wenn im Teich Sauerstoff verbraucht wird, wird dieser automatisch aus der Umgebungsluft nachgefüllt. Der Sauerstoffaustausch zwischen Luft und Wasser findet also an der Oberfläche statt. Diffusion braucht jedoch Zeit. Wenn also viel Sauerstoff im Teich verbraucht wird, kann es zu einem Mangel kommen, da der Sauerstoff nicht schnell genug durch Sauerstoff aus der Luft ersetzt wird. Dies kann insbesondere bei warmem Wasser ein Problem sein. Die Lösung ist einfach: Vergrößern Sie die Wasseroberfläche, indem Sie für Bewegung sorgen (z. B. Wasserpumpen , Luftpumpen , Wind, Regen, ein Wasserfall (usw.). „Gewelltes“ Wasser hat eine größere Oberfläche als eine ebene Fläche. Dies ermöglicht einen stärkeren Sauerstoffaustausch durch Diffusion. Belüften Sie daher im Sommer ausreichend, um mindestens diese 7 mg/l zu erhalten.
Absoluter und relativer Sauerstoffgehalt
Der Sauerstoffgehalt eines Teiches kann auf zwei Arten ausgedrückt werden: der absolute Sauerstoffgehalt, der die Sauerstoffmenge in Milligramm pro Liter angibt, und der relative Sauerstoffgehalt, der den Prozentsatz an Sauerstoff im Verhältnis zur maximal möglichen Sauerstoffkonzentration (bei gegebener Temperatur) von 100 % angibt. Dieser relative Sauerstoffgehalt ermöglicht den Vergleich von Messungen (unabhängig von der Temperatur). Beispielsweise kann ein Teich mit einem relativen Sauerstoffgehalt über 80 % als hygienisch angesehen werden, während ein Prozentsatz unter 60 % als stark verschmutzt gilt, unabhängig davon, ob im Sommer oder Winter gemessen wurde.
Kaltes und warmes Wasser
Es ist eine physikalische Tatsache, dass kaltes Wasser mehr Sauerstoff speichern kann als warmes. Das bedeutet, dass die Mindestanforderung an die Sauerstoffsättigung von 7 mg/l mit kaltem Wasser viel einfacher zu erfüllen ist. Beispielsweise liegt die maximale Sättigung bei 10 Grad Celsius bei 11,3 mg/l, während sie bei 24 Grad Celsius nur 8,4 mg/l beträgt. Je wärmer das Wasser, desto weniger Sauerstoff kann es speichern. Das bedeutet, dass in einem unhygienischen Teich über 20 Grad Celsius die Gefahr eines Sauerstoffmangels besteht. Wenn Ihr relativer Sauerstoffgehalt beispielsweise 70 % beträgt, können Sie den Bedarf bei 10 Grad Celsius noch erfüllen (70 % von 11,3 mg/l sind 7,9 mg/l), aber bei 25 Grad Celsius haben Sie ein großes Problem (70 % von 8,4 mg/l sind 5,9 mg/l).
Autor: Joop van Tol (Koitoday)
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.
Cookie-Einstellungen
Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.