Persönliche Beratung
Vor 21:30 Uhr bestellt, heute versandt
100 Tage Bedenkzeit
Sicher im Nachhinein bezahlen
Persönliche Beratung
Kundendienst
Geöffnet von 10 bis 16 Uhr

Gesamthärte (GH)

Bei der Wasserhärte kommen Begriffe wie GH (Gesamthärte) und KH (Karbonathärte) ins Spiel. Beides sind deutsche Begriffe und werden in den Niederlanden als „Grad deutscher Härte“ ausgedrückt. Während viele andere Länder andere Einheiten verwenden, verwendet man in den Niederlanden die deutsche Terminologie.

Wir haben die Karbonathärte (KH) bereits in einem früheren Artikel besprochen. KH ist äußerst wichtig für die Gesundheit unseres Teichs und unserer Fische. In diesem Artikel gehen wir näher auf die Gesamthärte (GH) ein.

Was schlägt die GH vor?

Die GH gibt die Konzentration der Erdalkaliionen im Teich an. Diese bestehen zu über 99 % aus Calcium und Magnesium. Mit der GH ist eigentlich die gelöste Menge an Calcium und Magnesium im Teichwasser gemeint. Diese Konzentration wird in Grad deutscher Härte angegeben. Eine GH von 8 entspricht also einer Gesamthärte von acht Grad deutscher Härte (GH = 8 ºDH). Der Begriff Gesamthärte ist verwirrend, er erweckt den Eindruck, dass auch die Karbonathärte (KH) enthalten ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. GH und KH sind getrennte Größen, die unabhängig voneinander eingestellt werden können.

Welche Bedeutung hat das GH?

Calcium und Magnesium sind Metalle, die für die Gesundheit des Teiches und seiner Bewohner nur eine untergeordnete Bedeutung haben. Fische benötigen, wie auch Menschen, geringe Mengen dieser Mineralstoffe. Calcium spielt eine Rolle beim Knochenaufbau und der Erhaltung der Zähne (beim Karpfen sind das Knochen und Zähne) sowie beim Transport anderer Mineralstoffe im Körper. Magnesium ist wichtig für Muskeln und Nervensystem.

GH im Teich messen?

Da gesunde Fische nur sehr geringe Mengen an Kalzium und Magnesium benötigen, kommt es in einem Teich praktisch nie zu einem Mangel. Vor allem bei regelmäßigen Wasserwechseln ist eine ausreichende Versorgung über Leitungswasser und Fischfutter gewährleistet. Pflanzen sind jedoch große Verbraucher von Kalzium und Magnesium. Bei einem natürlichen Teich mit vielen Pflanzen ist eine ausreichend hohe GH etwas wichtiger. Aber auch in solchen Teichen tritt bei regelmäßigen Wasserwechseln so gut wie nie ein Mangel auf. Eine Messung der GH ist daher meist unnötig, es sei denn, Sie haben viele Pflanzen und wechseln nur selten das Wasser. In diesem Fall ist die Messung wichtig und Sie können den GH-Wert mit Nahrungsergänzungsmitteln aufrechterhalten. Eine GH von vier Grad DH ist für Pflanzen und Tiere ausreichend; dieser Wert wird fast nie unterschritten. Eine zu hohe GH kann jedoch zu Kalkablagerungen führen, die Pumpen und Heizelemente schädigen.

GH und KH

Die Messung der KH ist daher viel wichtiger als die Messung der GH. Eine zu niedrige KH kann zu einem pH-Absturz führen und hat verheerende Folgen für den Teich und die Fische.

Autor: Joop van Tol (www.koitoday.nl)

Vijverleven

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die besten Angebote und persönliche Beratung.

Cookie-Einstellungen

Um Ihnen einen besseren und persönlicheren Service zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Wir und Dritte verwenden Cookies, um Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.